Eine Stadt
zeigt Gesicht
Was gibt es für einen Unternehmer schöneres, als Mitarbeiter die zu ihm stehen, die hinter ihm stehen und die mit ihm gemeinsam in die Zukunft gehen?
Mit der derzeitigen Kampagne sind es die Arbeitnehmer die zu den Bürgern und Besuchern sprechen. Menschen die treu, zuverlässig und vorallem mit viel Herz für Ihre Stadt arbeiten. Sie zeigen bewusst Gesicht. Unverfälscht. Authentisch. Symphatisch. Ehrlich. Und sie gehen mit offenen Worten auf die Menschen zu.
Gib Laupheim dein Gesicht. Werden auch Sie ein Teil von der Gemeinschaft. Wir heißen
Sie herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Sie.

Die Story zu

„Ich arbeite bei der Stadt Laupheim, weil ich hier als noch recht junge Mitarbeiterin Verantwortung übernehmen kann und gleichzeitig gefördert werde.“

Er befindet sich in der Einarbeitungsphase und wird ab dem 01.01.2020
die Leitung der Stadtgärtnerei innerhalb des Bauhofs übernehmen. Zudem
wird er der Stellvertreter des Bauhofleiters.
„Ich engagiere mich gerne für meine Heimatstadt. Habe nette Kollegen, durch die das Arbeiten Spaß macht. Ich schätze die kurzen Wege zwischen Arbeitsplatz und Wohnort.
Lob oder auch Kritik erhalte ich während der Arbeitszeit und meiner Freizeit."

die Leiterin der Kindertagesstätte Haus des Kindes.
„Laupheim ist eine Mischung aus Dorf und Stadt: Man bekommt alles was man benötigt, hat aber nicht den typischen „Stadt-Charakter", wo sich niemand mehr grüßt oder kennt. In Laupheim kennt jeder jeden und man hat ein Zusammengehörigkeitsgefühl."

„Flexible Arbeitszeiten, kürzere Wege, sicherer Arbeitsplatz, gutes Arbeitsklima und Entwicklungsmöglichkeiten".
Die
Berufsbilder
* w | m | d
Bauzeichner/innen setzen die Entwurfsskizzen und Vorgaben von Architekten und Architektinnen sowie Bauingenieuren und -ingenieurinnen um und erstellen Zeichnungen und Pläne.
Bei der Stadt Laupheim sind Bauzeichner/-innen in der Stadtplanung und im Tiefbaubereich beschäftigt. Dort zeichnen Sie die Gebäude und Infrastruktur unserer Stadt.
Wie werde ich Bauzeichner/in bei der Stadt Laupheim?
Abgeschlossene Ausbildung zum Bauzeichner (3 Jahre).
Beamte und Beamtinnen im gehobenen Dienst der Allgemeinen (Inneren) Verwaltung übernehmen als Kommunalbeamte Sachbearbeitungs- und Führungsaufgaben bei unterschiedlichen Verwaltungsbehörden. Sie treffen Verwaltungsentscheidungen auf Grundlage rechtlicher Vorschriften, überwachen die Einhaltung von gesetzlichen Regelungen, beraten Bürger/innen und leiten ihnen unterstellte Mitarbeiter/innen an.
Bei der Stadt Laupheim werden Beamte im gehobenen Dienst vielseitig eingesetzt. Sie sorgen unter anderem dafür, dass der jährliche Haushalts- und Stellenplan rechtzeitig fertig wird, organisieren die Gemeinderatssitzungen und sorgen dafür, dass unsere Märkte in der Stadt Laupheim ordnungsgemäß ablaufen.
Wie werde ich Beamter/Beamtin im gehobenen Dienst bei der Stadt Laupheim?
Die Ausbildung im gehobenen Dienst der Allgemeinen (Inneren) Verwaltung erfolgt als Vorbereitungsdienst, der in der Regel als 3-jähriges Bachelorstudium organisiert ist. Sie ist durch Verordnungen des Bundes bzw. der Bundesländer geregelt und führt zu einer Laufbahn-/Bachelorprüfung.
Jetzt bewerben
Elektroniker/innen installieren, warten und reparieren elektrotechnische Anlagen und deren Infrastruktur. Dabei geht es sowohl um kleine elektrische Geräte, Lichtschalter und Steckdosen als auch große Anlagen wie Gebäudeeinrichtungen und Straßenbeleuchtung.
Die Stadt Laupheim beschäftigt Elektroniker/innen im städtischen Bauhof. Dort sind sie für Elektroinstallationen in öffentlichen und städtischen Gebäuden zuständig. Zudem kontrollieren, warten und montieren sie die städtische Straßenbeleuchtung und betreuen auch verschiedene Märkte und Veranstaltungen der Stadt Laupheim.
Wie werde ich Elektroniker/in bei der Stadt Laupheim?
Abgeschlossene Ausbildung zum Elektroniker/in der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik (3,5 Jahre)
Erzieher/innen betreuen und fördern Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Sie sind vor allem in der vorschulischen Erziehung und in der Kinder- und Jugendarbeit tätig.
Die Stadt Laupheim beschäftigt Erzieher/innen in den städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen wie z. B. in den Kindergärten und Kinderkrippen.
Wie werde ich Erzieher/in bei der Stadt Laupheim?
Abgeschlossene Ausbildung mit erfolgreichem Abschluss zum/zur staatlich anerkannten Erzieher/in.
Fachangestellte für Bäderbetriebe betreuen die anwesenden Badegäste, beaufsichtigen den Badebetrieb in Frei- oder Hallenbädern und überwachen die technischen Anlagen.
Die Stadt Laupheim beschäftigt Fachangestellte für Bäderbetriebe im städtischen Parkbad. Dort sind sie für einen reibungslosen Ablauf des Badebetriebs und das Betreuen der technischen Anlagen zuständig. Ebenfalls gehört die Betreuung der Badegäste zu ihren Aufgaben.
Wie werde ich Fachangestellte/r für Bäderbetriebe bei der Stadt Laupheim?
Abgeschlossene Ausbildung zum Fachangestellte/r für Bäderbetriebe (3 Jahre).
Jetzt bewerben
Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Bibliothek wirken beim Aufbau und der Pflege von Bibliotheksbeständen mit. Sie beschaffen, erfassen, systematisieren und pflegen Bücher, Zeitschriften sowie andere Medien. Im Benutzerservice beraten sie Kunden und besorgen Medien oder Informationen für sie.
Die Stadt Laupheim beschäftigt Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Bibliothek in der eigenen städtischen Bibliothek.
Wie werde ich Fachangestellter (m/w/d) für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Bibliothek?
Abgeschlossene Ausbildung als Fachangestellter (m/w/d) für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Bibliothek (Dauer 3 Jahre).
Fachinformatiker (m/w/d) der Fachrichtung Systemintegration realisieren kundenspezifische Informations- und Kommunikationslösungen. Herfür vernetzen sie Hard- und Software Komponenten zu komplexen Systemen. Daneben übernehmen sie die Userbetreuung und schulen Benutzer. Auch anwenderspezifische Softwarepakete und Patch-Management über SCCM werden von unseren Fachinformatikern erstellt.
Die Stadt Laupheim beschäftigt Fachinformatiker der Fachrichtung Systemintegration im Haupt- und Personalamt, Sachgebiet Information- und Kommunikation.
Wie werde ich Fachinformatiker der Fachrichtung Systemintegration bei der Stadt Laupheim?
Abgeschlossene Ausbildung zum Fachinformatiker der Fachrichtung Systemintegration (Dauer 3 Jahre).
Fachkräfte für Abwassertechnik übernehmen die Reinigung und Wartung von Abwässern und steuern die Betriebsabläufe in Kläranlagen.
Die Stadt Laupheim beschäftigt Fachkräfte für Abwassertechnik in einem eigenen Klärwerk. Hier sorgen sie für reines Wasser in Laupheim.
Wie werde ich Fachkraft für Abwassertechnik bei der Stadt Laupheim?
Fachkraft für Abwassertechnik ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im öffentlichen Dienst und in der Industrie.
Fachkräfte für Veranstaltungstechnik entwickeln Konzepte für veranstaltungstechnische Systeme, Aufbauten und Abläufe. Sie planen den Einsatz technischer Anlagen, richten diese ein und bedienen sie.
Die Stadt Laupheim beschäftigt Fachkräfte für Veranstaltungstechnik im städtischen Kulturhaus Laupheim.
Wie werde ich Fachkraft für Veranstaltungstechnik bei der Stadt Laupheim?
Abgeschlossene Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik (Dauer 3 Jahre).
Fachkräfte für Wasseversorgungstechnik (m/w/d) bedienen und überwachen
Maschinen und Anlagen, die Wasser fördern, aufbereiten oder weiterleiten.
Zudem reparieren und verlegen sie Rohrleitungen.
Die Stadt Laupheim beschäftigt Fachkräfte für Wasserversorgungstechnik im
Wasserwerk. Hier sorgen sie für die Trinkwasserversorgung in Laupheim.
Wie werde ich Fachkraft für Wasserversorgungstechnik bei der Stadt Laupheim?
Abgeschlossene Berufsausbildung zur Fachkraft für Wasserversorgungstechnik
(Dauer 3 Jahre).
Bauzeichner/innen setzen die Entwurfsskizzen und Vorgaben von Architekten und Architektinnen sowie Bauingenieuren und -ingenieurinnen um und erstellen Zeichnungen und Pläne.
Bei der Stadt Laupheim sind Bauzeichner/-innen in der Stadtplanung und im Tiefbaubereich beschäftigt. Dort zeichnen Sie die Gebäude und Infrastruktur unserer Stadt.
Wie werde ich Bauzeichner/in bei der Stadt Laupheim?
Abgeschlossene Ausbildung zum Bauzeichner (3 Jahre).
Gärtner/innen gestalten Grünanlagen aller Art. Die Stadt Laupheim beschäftigt Gärtner/innen in einer eigenen Gärtnerei im städtischen Bauhof. Sie bauen, pflegen, sanieren und bepflanzen die städtischen Außenanlagen.
Wie werde ich Gärtner/in bei der Stadt Laupheim?
Abgeschlossene Ausbildung als Gärtner (3 Jahre)
Der gemeindliche Vollzugsdienst überwacht den ruhenden Straßenverkehr, führt Geschwindigkeitsmessungen durch, kontrolliert Sondernutzungen und übernimmt die Begleitung bei Waffenkontrollen und Gaststättenbegehungen.
Der Gemeindliche Vollzugsdienst wird bei der Stadt Laupheim im Amt für öffentliche Ordnung eingesetzt. Die überwiegenden Tätigkeiten werden im Freien ausgeführt.
Wie werde ich Gemeindlicher Vollzugsdienst bei der Stadt Laupheim?
Die gesundheitliche Eignung und die Bereitschaft zur Nacht- und Wochenendschicht sowie der Besitz der Führerscheinklasse B (früherer Klasse III) ist unverzichtbar. Zusätzlich werden Zuverlässigkeit, Durchsetzungsvermögen, Bereitschaft zur Konfliktbewältigung, aber auch freundliches und sicheres Auftreten sowie gute Umgangsformen erwartet.
Hausmeister/innen stellen Pflege und Instandhaltung von Gebäuden, Grundstücken und haustechnischen Anlagen bzw. Einrichtungen sicher.
Die Stadt Laupheim beschäftigt Hausmeister in verschiedensten Liegenschaften. Ob Schulen, Kindergärten, Verwaltungsgebäude oder unsere städtischen Hallen- sie alle werden durch unsere Hausmeiste betreut.
Wie werde ich Hausmeister bei der Stadt Laupheim?
Handwerkliches Geschick und eine handwerkliche /technische Ausbildung.
Ingenieur/innen und Architekten planen, entwerfen, berechnen und überwachen Baumaßnahmen. Die Stadt Laupheim beschäftigt Ingenieure sowohl im Hochbau- als auch im Tiefbaubereich. Im Hochbaubereich beschäftigen Sie sich vor allem mit der Konstruktion und Errichtung von Gebäuden. Der Tiefbaubereich umfasst vor allem die bauliche Infrastruktur der Stadt Laupheim wie beispielweise die städtischen Versorgung- sowie Entsorgungsnetze. Architekten finden sich bei der Stadt sowohl im Hochbaubereich als auch in der Stadtplanung.
Wie werde ich Architekt/ Ingenieur bei der Stadt Laupheim?
Abgeschlossenes Studium der Architektur oder einer Ingenieurswissenschaft (Bauingenieurswesen, Geologie)
Kaufleute für Büromanagement organisieren und bearbeiten bürowirtschaftliche Aufgaben. Außerdem erledigen sie kaufmännische Tätigkeiten in Bereichen wie Finanzverwaltung, Ordnungs- und Personalverwaltung. Daneben werden vielfältige Büroprozesse abgewickelt.
Kaufleute für Büromanagement werden bei der Stadt Laupheim in der klassischen Verwaltung eingesetzt. Ein vielfältiger Einsatz in fast allen Bereichen der Verwaltung ist möglich.
Wie werde ich Kaufmann (m/w/d) für Büromanagement bei der Stadt Laupheim?
Abgeschlossene Ausbildung zum Kaufmann (m/w/d) für Büromanagement (Dauer 3 Jahre).
Musikschullehrer/innen unterrichten Gesang, Instrumentalspiel, Notenlesen und Musiktheorie in unterschiedlichen Musikstilen. Zudem erarbeiten sie Unterrichtskonzeptionen, setzen diese um und leisten Hilfestellung beim Einüben von Musikstücken und beim Ensemblespiel.
Die Stadt Laupheim beschäftigt Musikschullehrer/innen an der städtischen Musikschule Gregorianum.
Wie werde ich Musikschullehrer/in bei der Stadt Laupheim?
Abgeschlossenes musikpädagogisches Hochschulstudium
Rettungsschwimmer beaufsichtigen den laufenden Badebetrieb und betreuen die Badegäste. Sie sind für die Sicherheit der Badegäste verantwortlich.
Die Stadt Laupheim beschäftigt die Rettungsschwimmer im städtischen Parkbad. Das Parkbad besteht aus einem Frei- und einem Hallenbad.
Wie werde ich Rettungsschwimmer bei der Stadt Laupheim?
Rettungsschwimmabzeichen in Silber und einen aktuellen Erste-Hilfe-Kurs.
Schreiner/innen bauen maßangefertigte Möbel sowie Inneneinrichtungen und Außengeräte wie z.B. Treppen aus Holz. Dabei sind Sie vom Entwurf über die Fertigung bis zum Einbau verantwortlich.
Die Stadt Laupheim beschäftigt Schreiner/innen in einer eigenen Schreinerei des städtischen Bauhofes.
Wie werde ich Schreiner/in bei der Stadt Laupheim?
Abgeschlossene duale Ausbildung als Schreiner/Tischler (3 Jahre).
Sozialarbeiter/innen bzw. Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen befassen sich mit der Prävention Bewältigung und Lösung sozialer Probleme. Sie beraten und betreuen einzelne Personen, Familien oder bestimmte Personengruppen in schwierigen Situationen.
Die Stadt Laupheim beschäftigt Sozialpädagogen/innen sowie Sozialarbeiter/innen in der Schulsozialarbeit, der offenen und mobilen Jugendarbeit.
Wie werde ich Sozialpädagoge/in, Sozialarbeiter/in bei der Stadt Laupheim?
Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes grundständiges Studium im Bereich Soziale Arbeit und die staatliche Anerkennung.
Was machen Verwaltungsfachangestellte bei der Stadt Laupheim?
Verwaltungsfachangestellte erledigen Büro- und Verwaltungsarbeiten in Kommunen. Sie erarbeiten Verwaltungsvorschriften und –entscheidungen, arbeiten an der Umsetzung von Beschlüssen mit, führen Akten und beraten Bürger/innen.
Bei der Stadt Laupheim sind Verwaltungsfachangestellte ganz vielseitig eingesetzt. Sie können in der Kämmerei, im Ordnungsamt, im Hauptamt, oder im Bauamt eingesetzt werden. Dort bearbeiten und lösen sie die verschiedenste Belange der Stadt Laupheim.
Wie werde ich Verwaltungsfachangestellte/r bei der Stadt Laupheim?
Abgeschlossene Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten (3 Jahre).
Sag JA
zu Laupheim
- 30 Tage für Beschäftigte und Beamte bei Vollbeschäftigung
- 1 AZV-Tag für Beamte
- Übertragung des Urlaubs in das Folgejahr möglich
- In verschiedenen Bereichen der Stadt Laupheim kann der Urlaub spontan genommen werden
- Betriebsausflug und Weihnachtsfeier für alle Beschäftigten
- Heiligabend und Silvester ist dienstfrei (ohne Abzug von Urlaub oder Gleitzeit)
- Heimatfestmontag ganztägig frei (ohne Abzug von Urlaub oder Gleitzeit)
- Faschingsdienstag nachmittags frei
- Gleitzeit kann an beliebig vielen Tagen genommen werden
- Keine Stundenkappung
- Viele Einrichtungen regeln die Arbeitszeit in eigener Organisation.
- In vielen Einrichtungen endet die Kernarbeitszeit freitags um 13:00 Uhr
- Wir bezahlen einen Zuschuss für Bildschirmarbeitsplatzbrillen.
Jährlich wird für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine Grippeschutzimpfung angeboten.
Gesunde Ernährung:
-Im Rathaus wird in der hochsommerlichen Zeit Wasser für das Personal zur Verfügung gestellt.
- Mit der jährlichen Gesundheitsaktion „An apple a Day" werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Obst/Vitaminen versorgt und dazu angeregt sich gesund zu ernähren.
Außertarifliche Leistungen (sollen zukünftig angeboten werden – Beschlussvorlage in der GR-Sitzung am 18.11.19)
- Essenszuschuss
- Fahrtkostenzuschuss zwischen Wohnung und Arbeitsstätte
- Weiterbeschäftigungsgarantie über die tariflichen Richtlinien hinaus
- Auszahlung von Notengeld
- Unterstützung und Förderung der Ausbildungsbeauftragten
Sonstige Leistungen
- Einführungstag
- Verabschiedungsfeier
- Interner Unterricht
- Allgemeine Unternehmungen wie z.B. Azubiprojekte, Gemeinsamer Ausflug
Praktika's
- Berufspraktika's
- Einführungs- und Vertiefungspraktika's
- Freiwillige Praktika's
- für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besteht die Möglichkeit reduzierte Eintrittskarten für das Parkbad zu erwerben.
- Wöchentlich können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Betriebssport, einem festen Wirbelsäulenkurs mit Yogaelementen in der VHS teilnehmen. Es werden derzeit 18 Plätze angeboten.
- Ein Ausbau ist in Planung:
In Planung ist eine feste Schwimmzeit für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Parkbad
in Planung ist ab Frühjahr 2020 die Unterstützung der Aktion mit dem Rad zur Arbeit
- Verschiedene Fitnesstudios in Laupheim gewähren einen Rabatt für Beschäftigte der Stadt Laupheim
Beamte
- Verbeamtung bei der Stadt Laupheim möglich, wir weisen Beamtenstellen im Stellenplan aus und bieten unseren Mitarbeitern die Wahl in welchem Beschäftigungsstatus sie arbeiten wollen
- Bei guten Leistungen nutzen wir die Möglichkeit der Probezeitverkürzung
- Beförderungen werden aufgrund von Stellen- und Leistungsbewertungen umgehend durchgeführt; keine künstlichen Wartezeiten
- Aufstieg in den höheren Dienst ist professionalisiert. Wir setzen auf das Masterstudium als Voraussetzung für den h. D. und fördern unsere Führungskräfte beim Erlangen dieser Voraussetzungen
Tarif/Entgelt
- Durch Tarifbindung bieten wir große Transparenz
- Entgelte werden nicht verhandelt, sondern ergeben sich aus der Stellenbewertung des Tarifvertrages
- Eine lange Zugehörigkeit zum Arbeitgeber zahlt sich aus. In regelmäßigen Abständen steigen Beschäftigte in den Stufen der Entgeltgruppe
- Nach 15 Jahren Zugehörigkeit zur Stadt Laupheim und einem Lebensalter ab 40 ist eine ordentliche Kündigung tariflich ausgeschlossen
- Von betriebsbedingten Kündigungen sehen wir gänzlich ab
- Leistungsabhängige Bezügebestandteile einmal im Jahr (LOB)
- Die zwischen den Gewerkschaften und AG-Verbänden ausgehandelten Tarifsteigerungen geben wir an alle Beschäftigen weiter. Die Entgelte der letzten Jahre sind so jährlich zwischen 1% und 3% gestiegen.
- Hohe Beschäftigungssicherheit und Standortsicherheit
- Vielschichtigkeit von Aufgaben
- Gutes Betriebsklima
- Zentrale Lage zwischen Ulm und Biberach mit guter Anbindung durch die B 30
zukünftig an die neue Südbahn angeschlossen (die Südbahn fährt zukünftig von Friedrichshafen bis Stuttgart mit Halt in Laupheim)
- Arbeitsplatzangebote für den Partner durch viele ortsansässige Unternehmen
- Alle Schularten sind in Laupheim vorhanden
- Zahlreiche Angebote zur Kinderbetreuung
- Kindergeldbearbeitung in der Entgeltabrechnung
- Willkommensordner und Einführungsseminar für neue Mitarbeiter
- Die oberste Führungsebene hat sich zu einer dauerhaften Personalentwicklung als wichtigen Bestandteil der Personalpolitik bekannt. Die notwendigen Mittel und personellen Ressourcen werden im notwendigen Rahmen zur Verfügung gestellt
- Regelmäßige Fachfortbildungen
- Internes Fortbildungsprogramm zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen in Zusammenarbeit mit ortsansässigen Dozenten bzw. der VHS, dadurch kurze Anfahrtswege und individuelle Weiterbildungsgestaltung
- Förderung durch den Arbeitgeber zum Erreichen eines höheren Studienabschlusses / einer höheren Qualifikation (finanzielle und zeitliche Förderung)
- Führungskräfteweiterbildung/-entwicklung durch Seminare zum Thema Führung, Mitarbeitergespräche, aber auch Einzelcoaching
- Förderung von Nachwuchsführungskräften durch spezielle Schulungen/Coaching
- 30 Tage für Beschäftigte und Beamte bei Vollbeschäftigung
- 1 AZV-Tag für Beamte
- Übertragung des Urlaubs in das Folgejahr möglich
- In verschiedenen Bereichen der Stadt Laupheim kann der Urlaub spontan genommen werden

Worte unserer
Mitarbeiter
herausfordernde
Tätigkeiten
bürgernahe Tätigkeit
Arbeitsplatz
Arbeitszeitenmodell
und Weiterbildungen
Basis-Vergütungsmodell
und faire Zulagen
Im Herzen
Oberschwabens
Im Jahr 778 erstmals in einer Urkunde erwähnt. Das hat Tradition. Zwischen Alb und Illertal. Das ist Heimat.
Es ist mehr als ein Dorf. Und weniger als eine Metropole. Laupheim ist für seine Bürger attraktiv und dynamisch. Dank des abwechslungsreichen Veranstaltungskalenders und der ausgewogenen Unternehmensstruktur auch eine Bereicherung für die Menschen „drumherum“.
Hier spricht man nicht nur über Geschichte, Tradition und Gemeinschaft. Hier wird es auch gelebt. Die Große Kreisstadt Laupheim ist lebendig.
Die Kombination aus den Bürgern die ihre Stadt im Herzen tragen – sowie den international agierende namhaften Unternehmen die Laupheim weltweit eine Bedeutung geben.
- Umfassendes Gesundheitswesen
- Modernes Schulwesen
- Abwechslungsreiche Kultur
- Aktives Sport- und Freizeitprogramm
- Sichere Arbeitsplätze
- Vielfältige Ausbildungsplätze
Laupheim lebt:
- Planetarium
- Parkbad
- Schloss Großlaupheim
- Kulturhaus
- Museum
- Jüdischer Friedhof
Laupheim sorgt:
- Ausgewogene Unternehmensstruktur
- Mittelständische Unternehmen
- Bundeswehr Standort „Heeresflieger“